Gastrosophicum
Genuss und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch.
„Die Lehre von der Weisheit des Essens“ ist die Grundlage der Gastrosophie. Verbunden mit Klima & Umwelt werden das die Schlüsselthemen der Zukunft sein. Als Verein „Gastrosophicum“ haben wir es uns zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit interessierten Menschen & Expert*innen die Themen Ernährung, Umwelt, Lebensmittel, Klima, Genuss und Kulinarik lustvoll und gleichzeitig kritisch zu reflektieren. Unser Gastrosophicum ist ein Ort des Austausches unterschiedlicher Sichtweisen: interdisziplinär, multidisziplinär, philosophisch – und daher nicht zuletzt auch verantwortlich - für einen nachhaltigen und wertschätzenden Genuss.
Das nächste Gastrosophicum findet am 26. + 27. April 2024 in Eferding/OÖ statt. Das Motto lautet:
„Du bist, was du isst“ - und die Rolle der Bildung

Über die Veranstaltung - Rückblick 2022
Gastrosophicum 9. & 10.09.2022 "Kochen ist Liebe"
Genuss und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch. Es geht um das Wie! Das Gastrosophicum ist ein Ort des verantwortungsvollen Genusses, des kritischen Austausches sowie der Betrachtung von Best-Practise-Beispielen. Interdisziplinär & philosophisch - für eine nachhaltige und wertschätzende Kulinarik.
Zwei genussvolle Tage mit hervorragenden Wirtsleuten und zahlreichen Partner*innen des Genusslandes OÖ, die ihre Köstlichkeiten präsentierten. Diskutieren, philosophieren und ganz viel verkosten bildeten das Herzstück des Gastrosophicums 2022. Getreu dem Motto „Der Wert der Lebensmittel“ folgte die Veranstaltung im Jahr 2022 dem Thema „Kochen ist Liebe“: Liebe zum Produkt, Liebe zum Tier, Liebe zur Produktion, Liebe zur Zubereitung und dem anschließenden Genuss...
An beiden Tagen stand der Austausch und der Genuss im Mittelpunkt. „Die Wirtsleut“ unter der Leitung von Pierre Jean Levassor verwöhnten gemeinsam mit ausgewählten OÖ-Partner*innen des Genusslandes OÖ die Teilnehmer*innen des Gastrosophicums.
Das Gastrosophicum wurde als Green Event durchgeführt. Während der gesamten Organisation wurden Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt und besonders auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung geachtet. Ressourcen wurden geschont und Abfall möglichst vermieden bzw. recycelt. Großer Wert wurde auf Kommunikation und soziale Teilhabe gelegt. Eine klimaschonende Anreise zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus oder Bahn) nach Eferding ist einfach umzusetzen und wurde ausdrücklich empfohlen. Das Gastrosophicum wurde für die konsequente Umsetzung für nachhaltige Ernährung im urbanen Kontext im Mai 2022 mit dem Smart City Award prämiert. Vielen Dank!
Tipp für alle Fans der Gastrosophie: Im Frühjahr 2023 startet wieder ein neuer Universitätslehrgang Gastrosophische Wissenschaften an der Universität Salzburg. Alle Details unter: https://gastrosophie.at
Alle Programmdetails von 2022 findest du weiter unten. Mach dir selbst ein Bild und wirf einen Blick auf unsere vergangene Veranstaltung:
Programm "Kochen ist Liebe"
Freitag, 9. September 2022
13:00 bis ca. 20:00 Uhr
13:00 Beginn - Eintreffen der Teilnehmer*innen Aperitif | Dinkelcracker (v) Saure Spieße: eingemachtes Raritätengemüse (v) | fermentierter Bohnenkas (v)
13:30 - 13:45 Begrüßung & Eröffnung durch Mag. Philipp Braun (Slow Food)
13:45 - 14:15 Keynote von DI Margit Steinmetz-Tomala (Genussland OÖ) & Mag. Andreas Winkelhofer (OÖ Tourismus) "Kulinarisches Miteinander im Tourismus"
14:15 - 14:45 Keynote von Hannes Müller (Genießerhotel „Die Forelle“ - Weissensee) „Regionale Partnerschaften & Warenkreislauf in der Hotellerie & Gastronomie“
Kulinarisches Zwischenspiel und viel Zeit zum Netzwerken Topfenknödel | Hanfölbrösel | Zwetschke Gebratene Milch | Kriecherl Erdäpfel-Schwammerlsuppe (v)
15:30 - 16:15 Keynote von Dr. Peter Peter (Gastrosoph & Autor) „Die Rolle aphrodisierender Lebensmittel in der Kulinarik“
16:15 - 16:45 Keynote von Unternehmerpaar Judith & Günther Rabeder (farmgoodies) „Von der Saat in den Salat“
Kulinarisches Zwischenspiel und Zeit zum Netzwerken Aufstriche: Räucherfisch | Tomate-Kräuter (v) | Erdäpfelkren | Karotten-Linse (v) | Kräutertopfen ... dazu Dinkel- & Roggenbrote (v)
17:30 - 18:30 Keynote von Michael Schottenberg (Schauspieler, Autor)„Kulinarische Erlebnisse eines Weltreisenden“ im Anschluss Büchertisch inkl. Signatur
19:00 Verkostungsstraße „Alles was schwimmt & prickelt“
Kulinarischer Ausklang und Zeit zum Netzwerken Gemüsegulasch mit geräuchertem Bohnenkas (v)
20:00 Offizielles Programmende der Veranstaltung (musikalischer Ausklang)
Ganztägige Genussbegleitung durch Pierre Jean Levassor & Team Oiwei/Always (v): Wasser, Fruchtsäfte, Kräutersirup, Verjus, Kaffee, Tee (v) = vegan (frei von tierischen Produkten)
Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.
Samstag, 10. September 2022
10:00 bis ca. 19:00 Uhr
10:00 Empfang & kulinarische Begrüßung Obstsalate (v) | Joghurt | Granola
10:45 - 11:00 Eröffnung und Moderation durch Mag. Philipp Braun (Slow Food)
11:00 - 11:30 Keynote von Prof. Dr. Thomas Mohrs (Hochschulprofessor & Philosoph) Gastrosophische Einführung in das Thema „Kochen ist Liebe“
11:30 - 12:15 Keynote von Susanne Seethaler (Zenköchin) „Simplify your food“
Genussvolles Mittagessen und Zeit zum Netzwerken Tomatencremesuppe (v) | Gemischte Salate (v) Herbstliches Ofengemüse - Hanfsamen (v) | Leinölerdäpfel (v) | Quiche – Gemüse, Kräuter Speck- & Blunzenknödel | lauwarmer Krautsalat Wurzelfisch | Granit-Wels | Wurzelgemüse | Kren
14:00 - 14:45 Keynote von DDr. Gerhard Ammerer (Historiker, Prof. der Universität Salzburg) „Die Liebe zum Bier. 401 Jahre Augustiner Bräu Kloster Mülln“
14:45 - 15:15 Keynote von Margit Brauneder, MAS (Ernährungspädagogin) „Luststeigernde Lebensmittel und Pflanzenwirkstoffe“
Kaffeepause und kulinarisches Zwischenspiel Topfen-Mohnstrudel | Dirndl Süß Gebackenes: Nusskipferl | Mohnschnecke (v) | Heidelbeerküchlein (v)
16:00 - 16:30 Produzent*innen stellen sich vor!
16:30 - 17:30 Podiumsdiskussion mit Landesrat Stefan Kaineder und Expert*innen - Mag. Irene Wurm & Mag. Barbara Wallisch (wwurm Fruchtveredelung), Norbert Eder (Pankrazhofer), Martin Mayer (Schokoladen) - kurzfristige Änderungen möglich!
17:30 Verkostungsstraße „Süßes trifft Bieriges“
Kulinarischer Ausklang und viel Zeit zum Diskutieren „Restl-Festl“
19:00 Offizielles Ende der Veranstaltung
Ganztägige Genussbegleitung durch Pierre Jean Levassor & Team Oiwei/Always (v): Wasser, Fruchtsäfte, Kräutersirup, Verjus, Kaffee, Tee (v) = vegan (frei von tierischen Produkten)
Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.
Während der gesamten Veranstaltung stehen im ConSenso frisch zubereitete Speisen (Genussland Oberösterreich) und ausgesuchte Getränke zur Verfügung. Diese ganztägige Verpflegung ist im Eintrittspreis inkludiert. Für das leibliche Wohl sorgen an beiden Tagen „Die Wirtsleut“ unter der Leitung von Pierre Jean Levassor. Kostproben regionaler Produzent*innen und weiterer GENUSSLAND-Partner*innen (= zertifizierte AMA GENUSS REGION-Betriebe):
OÖ Weine: "Florian Eschlböck"
Bierspezialitäten: Brauerei Hofstetten, The Beer Buddies
Frizzante und Cider vom Pankrazhofer
Winzersekt und Säfte: wwurm Fruchtveredelung – Geschwister Wurm
1310 Spirits aus Sierning: Vodka und Aperitif "Manea"
Fine Austrian Whisky von Peter Affenzeller
Bio Pedacola von Peter Leitner
Bio Fruchtsäfte: Hasenfit
handgeschöpfte Schokoladen: Martin Mayer Schokoladen
Honig vom Bienenhof Mayr
Alpenkaviar: Helmut Schlader
Bio Lebensmittel von farmgoodies
Rückblick 2022 - Vortragende & Mitwirkende
(in chronologischer Reihenfolge)

Philipp Braun
Leitung Slow Food Convivium OÖ, OÖN Gastrokritiker„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!" (Kurt Marti)
Mag. Philipp Braun, motivierter 74er Jahrgang, wurzelt in Linz, er streckte jedoch seine Fühler als Slow Food Reisender in der ganzen Welt aus. Mit Unterstützung des Studiums der Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Betriebliche Umweltwirtschaft und Diplomarbeit zu Nachhaltigkeit und Politik des Globalen Wandels) sowie des Landwirtschaftsstudiums auf der BOKU mit Schwerpunkt Ökologische Landwirtschaft (leider nie zu Ende geführt). Seine Liebe zum Genuss zeigt sich in seiner Ausbildung zum diplomierten Weinsommelier und Biersommelier oder in der Durchführung von Sensorikschulungen und Lebensmittelworkshops an Schulen in OÖ. Seit 2006 Obmann von Slow Food Linz (u.a. - OÖ Landespreisträger für Umwelt und Nachhaltigkeit 2012 und Linzer Umweltpreisträger IRIS 2011) und Internationaler Slow Food-Beirat für Zentraleuropa.
Wenn Herr Braun nicht isst, trinkt oder reist, schreibt er darüber. Vorwiegend als Kulinarik- und Reisejournalist in den OÖNachrichten. Weiters sind lukullische Beiträge in Vinaria, Falstaff, Ala Carte, Eurogast ... erschienen.

Michael Schottenberg
Schauspieler, Regisseur und AutorLebe in der Gegenwart. Sei offen gegenüber Ungewohntem und Unbekannten
Michael Schottenberg prägte als Schauspieler, Regisseur und Autor seit Jahrzehnten das österreichische Kulturleben wie kaum ein anderer. Als Schauspieler war er in TV-Serien wie „Tatort“, „Kottan ermittelt“ oder „Trautmann“, in Kinofilmen sowie in der Josefstadt, im Volkstheater und im Burgtheater zu sehen. Er inszenierte Theater in Wien und Berlin, schrieb Drehbücher und war als Regisseur für TV und Kino tätig. Schottenbergs Bücher sind für Reisende und Entdecker geschrieben. Seine Geschichten handeln von der Schönheit, von der Langsamkeit und dem Geschmack des Reisens. Eines der Hauptmerkmale des „richtigen Reisens“ in seinen Augen ist die Gelassenheit. Das hat nichts mit Trägheit oder Gleichgültigkeit zu tun, noch weniger mit Apathie oder Fatalismus. Es führt einfach zur Erkenntnis: Lebe in der Gegenwart. Und das wiederrum bedeutet: Sei offen gegenüber Ungewohntem und Unbekannten.
www.facebook.com/michaelschottenberg www.amalthea.at
Foto Copyright: Ulrik Hölzel

Margit Steinmetz-Tomala
Geschäftsführung Kulinarik Genussland Marketing OÖ, AutorinGemeinsam schaffen wir immer mehr als alleine.
DI Margit Steinmetz-Tomala ist gebürtige Mühlviertlerin und lebt mit ihrer Familie in einem Haus mit großem Garten auf dem Land. Die studierte Landschaftsökologin übte ihre Profession, das Gärtnern, gleich nach dem BOKU-Abschluss aus, bevor sie die Neugierde ins Marketing holte und der Ruf von Wien zurück ins Mühlviertel hörbar wurde. Nach über einem Jahrzehnt Marketing- und Kommunikationserfahrung ging es wieder mehr zurück zur Natur. Als Geschäftsführerin für den Bereich Kulinarik bei Genussland Marketing Oberösterreich ist sie hauptberuflich für Essen und Trinken zuständig.
Dass für diese Tätigkeit genussvolles Essen und auch die Zubereitung ein absolutes MUSS sind, braucht nicht extra erwähnt zu werden. OÖ größte Wirteinitiative wurde von ihr ins Leben gerufen, mit Herz und Seele widmet sie sich diesem Thema und treibt es weiter voran.
© Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber © Text: Freya Verlag GmbH

Andreas Winkelhofer
Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus GmbHIn Oberösterreich gibt es viel Neues zu entdecken, Altes wieder zu entdecken.
Mag. Andreas Winkelhofer ist in Niederösterreich in der Nähe von Krems geboren und im elterlichen Gasthof aufgewachsen. Der Familienbetrieb wird generationenübergreifend geführt und wurde an seinen Bruder übergeben.
Er hat das Studium der Handelswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert, mit den Studienschwerpunkten Marketing und Tourismus. Seit 2015 ist der Vollblut-Touristiker als Geschäftsführer für den Oberösterreich Tourismus tätig, einer Dienstleistungsorganisation für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in OÖ und touristische Serviceeinrichtung für das Land OÖ.
Weitere Infos zur Kulinarikstrategie Oberösterreich: kulinarik-oberoesterreich.at Urlaubsideen, kulinarische Reiseangebote und Inspiration: hungrigaufecht.at

Hannes Müller
Hotelier, HaubenkochNur wer genießt, bleibt genießbar.
Der 4-Haubenkoch Hannes Müller betreibt in der Ferienregion Weißensee das Genießerhotel "Die Forelle", in dem familiäre Gastlichkeit, liebevoll gestaltete Zimmer und Suiten sowie regionale, raffinierte Küche geliebt und gelebt werden. Die Ferienregion Weißensee bietet ganzjährig beste Freizeitmöglichkeiten, im Hotel stehen regelmäßig Weinverkostungen, Olivenöl- und Spezialitätendegustationen sowie Kochkurse auf dem Programm.
Als AMA zertifiziertes Slow Food- und Genussland Kärnten-Mitglied zeigt er wie es in der Hotellerie & Gastronomie möglich ist, auf Augenhöhe und vor allem wertschätzend mit regionalen Produzent*innen den Warenkreislauf übers Jahr zu optimieren und Gäste glücklich zu machen.
Foto Copyright: Martin Lugger

Peter Peter
Gastrosoph, Restaurantkritiker & AutorJe cuisine dans ma tête - Ich koche in meinem Kopf (Alain Ducasse)
Dr. Peter Peter ist in München geboren und aufgewachsen. Studium der Kulturwissenschaften in Wien, Hamburg und Perugia. Promotion in Klassischer Philologie. Während des Studiums Leitung/Entwurf von Studienreisen in über 20 Länder (Schwerpunkte: Italien, Ägypten, Jordanien, Irland, Indien). Aktuell: Moderation kulinarischer Reisen.
Seit 2010 unterrichtet der Münchner Restaurantkritiker am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg (www.gastrosophie.at) das Modul Weltküche. Das Themenspektrum reicht von Persischer Esskultur bis zu Salzstraßen, von Flußkrebsen bis zu Kolonialküche, außerdem organisiert er gastrosophische Auslandsexkursionen der Studierenden. Er veröffentlichte Kulturgeschichten der österreichischen, italienischen, französischen und deutschen Küche und verfasst die Kolumne „Peters Lebensart“ für das Rotary-Magazin (www.pietropietro.de).

Judith und Günther Rabeder
farmgoodies (Bio Landwirtschaftsbetrieb)farmgoodies - so entsteht das Gute
Judith und Günther Rabeder haben sich am eigenen Bio-Bauernhof im Mühlviertel für ein nachhaltiges Landwirtschaftskonzept entschieden. Im Vollerwerb und unabhängig vom Agrarweltmarkt. Seit 2014 werden in Niederwaldkirchen hochwertige Bio-Öle aus heimischen Saaten hergestellt und unter dem Label FARMGOODIES vermarktet. Ein Netzwerk aus 50 oberösterreichischen Landwirten gewährleistet beste Rohstoffqualität und -sicherheit. Der Fokus liegt dabei beim Leinöl, hergestellt aus Mühlviertler Bio-Leinsamen.
Mit den drei Kindern stellte sich eine Werteveränderung und das Bewusstsein für gesunde Ernährung ein. Ein maßgeblicher Schritt in die heutige Richtung. Der Aus- und Umstieg aus der IT- und Marketingwelt hinein in die Landwirtschaft glückte, durch den mutigen Versuch Ackerbau im Oberen Mühlviertel mit Spezialisierung auf Ölsaaten zu betreiben.

Thomas Mohrs
Hochschulprofessor, Gastrosoph, Philosoph„Willst du einen Menschen glücklich machen, so vermehre nicht seine Habe, sondern verringere seine Bedürfnisse.“ (Epikur)
Prof. Dr. Thomas Mohrs wurde 1961 in Koblenz geboren. Nach einer Verwaltungsausbildung studierte er Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Passau, wo er auch zum Dr. phil. promovierte und sich für das Fach Philosophie habilitierte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Praktischen Philosophie: Allgemeine und Angewandte Ethik, Politische Philosophie (Philosophie der Interkulturalität und Globalisierung) und Philosophische Anthropologie (mit Fokus auf der Evolutionären Anthropologie) gehören zu seinen Forschungsgebieten.
Mohrs lebt seit 1985 in Österreich und ist Vater von vier Kindern. Er ist Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (Schwerpunkte Philosophie & Ethik), Mitbegründer der Regionalentwicklungsinitiative "Wie's Innviertel schmeckt" und seit der "Geburt" des Universitätslehrgangs "Gastrosophische Wissenschaften" an der Universität Salzburg Lehrbeauftragter für das Modul "Ernährung und Werte" (Ethik der Ernährung).
Quelle: Johannes Kepler Universität Linz

Norbert Eder
Bio-Landwirt, Bio-Produzent, Most-SommelierWir alle müssen wieder begreifen, dass unsere Kaufentscheidungen direkte Produktionsaufträge auslösen.
Norbert Eder ist leidenschaftlicher Bio-Bauer und Bio-Produzent. Die Wurzeln seines Betriebs liegen im Most machen. Viele Prämierungen bestätigen, dass er sein Handwerk stetig verfeinert und weiterentwickelt. Das nötige Nasen- und Gaumenspitzengefühl hat er sich in der Most-Sommelier-Ausbildung 2006 angeeignet. Der Most bildet mittlerweile nur die Basis seines Schaffens, denn er und seine Frau Eva lassen sich laufend zu neuen Produkten inspirieren: Frizzante, Cider, Hugo, Essig, Senf, … Je nach Erntereichtum werden dafür bis zu 200.000 kg Äpfel und Birnen jährlich direkt am Hof gepresst.
Er sieht es als seine Verantwortung, sein Wissen rund um die Kreisläufe der Natur und die Herstellung und Herkunft von Lebensmitteln weiterzugeben. Deshalb empfangen er und Eva mehrere tausend Besucher jährlich am Hof, denen sie leidenschaftlich ihre Philosophie vermitteln.

Susanne Seethaler
Autorin, Achtsamkeits- und ZenköchinVom Glück, mit Liebe zu kochen.
Susanne Seethaler, geb. 1969 im oberbayerischen Tegernsee, ist Autorin mehrerer Kochbücher. Als ausgebildete Achtsamkeitsköchin lebt und kocht sie seit 2019 in Portugal. Wer sich mit Liebe und Freude an den Herd stellt, um eine nahrhafte Mahlzeit zu kochen, der ernährt nicht nur den Körper, sondern kultiviert auch sein Herz; dies ist die Basis der Achtsamkeitslehre und gilt für alle Lebenslagen. Doch wie entwickelt man Liebe zum Kochen und Freude am Essen im hektischen Alltag? Wie erlangt man ein tiefes, natürliches Verständnis für gesunde Lebensmittel? Und wie lernt man wieder Dankbarkeit gegenüber der Natur, unserer Hauptlieferantin in Bezug auf Nahrungsmittel, zu empfinden? Susanne Seethaler erzählt aus ihrer langjährigen Erfahrung als Achtsamkeits- und Zenköchin und nimmt Sie mit auf eine ungewöhnliche kulinarische Reise.

Wolfgang Schäffner
Geschäftsführer Studienzentrum Saalfelden„Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch Möglichkeitssinn geben!“ (Robert Musil)
Dr. Wolfgang Schäffner ist Mitbegründer und Organisator des Masterlehrganges "Gastrosophische Wissenschaften". Es handelt sich dabei um ein postgraduales Studium an der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum Saalfelden, welches in fünf Semestern zu absolvieren ist und sich an eine sehr heterogene Zielgruppe richtet. Ziel des Lehrgangs ist es, ein weites Spektrum an gastrosophischem Wissen theoretisch und praktisch zu vermitteln. Die Bandbreite des Lehrangebots reicht vom Anbau bis zum Konsum, von der Ethik des Essens bis zu Foodtrends und zum Lebensmittelrecht. Exkursion und Praktikum eröffnen neue Perspektiven.
Im Herbst 2021 startete am Studienzentrum Saalfelden der international einzigartige Masterlehrgang "Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie", der sich mit den Themen Politik – Kultur – Gesellschaft befasst, bereits zum 2. Mal in Kooperation mit dem AIM der FH Burgenland.
„Unsere Gesellschaft braucht neue Modelle des Wirtschaftens, eine Zusammenführung von Ökonomie und Kultur, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt rückt und wissenschaftlich reflektierte Perspektiven für den Einzelnen in einer globalisierten Welt entwickelt. Dieser Lehrgang soll dazu beitragen.“

Gerhard Ammerer
Historiker, Universitätsprofessor und MusikerWas ist verloren gegangen? Was können wir wiederbeleben? Wer nicht weiß, wie wir früher gegessen haben, hat auch keine kulinarische Zukunft.
DDr. Gerhard Ammerer studierte von 1975 bis 1981 Geschichte und Germanistik an den Universitäten Salzburg und Innsbruck. Im Jahr 2000 habilitierte er sich an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg für das Fach „Österreichische Geschichte“. 2001 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Im Jahr 2009 habilitierte er sich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg für das Fach „Rechtsgeschichte“.
2014 folgte die Leitung des Zentrums für Gastrosophie und des Studienlehrganges Gastrosophische Wissenschaften. Der leidenschaftliche Musiker und Fan der barocken Kochkunst ist seit 2015 Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Akademie der Wissenschaften. Er wurde 2019 durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet.

Margit Brauneder
Ernährungspädagogin, Gastrosophin, TEH PraktikerinAmor benutzt nicht immer einen Pfeil, oft sind es auch Messer und Gabel!
Margit Brauneder, MAS begleitet uns auf der Suche nach dem Geheimnis eines wirkungsvollen Liebeszaubers. Seit jeher beschäftigt diese Frage die Menschheit ...
Obwohl das Gebiet der luststeigernden Lebensmittel nicht im Zentrum der wissenschaftlichen Forschung steht, gibt es mittlerweile Erkenntnisse zu bestimmten Inhaltsstoffen, die sich auf die Libido auswirken. Kräutern, Gewürzen und vielen anderen, besonderen Lebensmitteln wird in Küche und Kulinarik nach wie vor große Bedeutung beigemessen. Die Ernährungspädagogin, Gastrosophin und TEH Praktikerin gibt einen historischen Überblick als auch Informationen zu Pflanzenwirkstoffen, Aromen und gesundheitsfördernden Substanzen.

Stefan Kaineder
Landesrat für Klima, Umwelt, Konsument*innen und ZusammenlebenWas mich antreibt: Frieden, der Schutz der Menschenwürde und die Chance sich frei entfalten zu dürfen.
Stefan Kaineder ist 1985 geboren und auf einem Bauernhof in Kirchschlag im Mühlviertel aufgewachsen. Er lebt mit seiner Frau Julia und ihren drei Kindern in Dietach bei Steyr. Der studierte Theologe war vor dem Einstieg in die Politik in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (Welthaus Linz) tätig. Seit 2018 tourt er durch die Wirtshäuser des Landes, um mit den Leuten über die Zukunft unseres Essens zu debattieren.
"Wir haben die Pflicht, unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Und deshalb müssen wir Begeisterung für Politik entfachen. Eine Politik, die wieder den Anspruch erhebt, in den zentralen Zukunftsfragen Antworten zu geben."
Quelle: © Die Grünen OÖ

Die Wirtsleut
Wirtsleut mit Leib und SeeleWeil Gemüse vom Bio Bauern ums Eck auch einfach anders schmeckt!
Die Wirtsleut im Leopoldistüberl - dahinter stecken Nora und Pierre. Nora begeisterte uns schon früher beim Wirt am Graben, wo sie im Service tätig war, mit ihrer angenehmen, herzlichen Art. Nun ist sie die neue Wirtin im Leopoldistüberl. Sie sorgt dafür, dass sich alle Gäste sofort wie daheim fühlen.
Pierre Jean Levassor leitet die Küche, zuvor war er der Wirt vom Graben und hat mit seiner Art zu kochen viele Menschen glücklich gemacht – er versteht es mit Lebensmitteln so wertschätzend umzugehen, wie sie es verdient haben – und das schmeckt man.
"Wir werden auf dem jahrelang gepflegten Netzwerken an Produzent*innen in der Umgebung aufbauen, die auch ihrerseits liebevoll und sorgsam wirtschaften und freuen uns auf wunderbare Zusammenarbeit! Wenn man sich abheben möchte, nach dem berühmten “gewissen Extra” in der Küche sucht, sind regionale, biologische Zutaten ein erster Schritt. Weil Gemüse vom Bio Bauern ums Eck auch einfach anders schmeckt! Also ein + an Geschmack, ein + an Frische und die Wertschöpfung bleibt in der Umgebung."
Rudolf Trautendorfer
Videographer und GastrosophWir kurbeln Ihr Marketing an!
Rudolf Trautendorfer, MA ist Videographer und selbständig mit einem Wiener Kreativ-Film-Unternehmen. Er produziert Kurz-Videos für die Industrie als auch für kleine und mittlere Unternehmen. Trautendorfer und seine erfahrene Crew spezialisierten sich in den letzten Jahren konsequent auf Kurzfilme sowie Dokumentationen für Webseiten und Sozial-Mediaplattformen. Seine Kund*innen sind die Hotellerie, WKO, Vereine, Kongress-Veranstalter, Dokumentarfilm-Agenturen, Bauindustrie, u.v.m.
Seine Leidenschaft für Film und Fotografie lebt der studierte Gastrosoph seit seiner Kindheit. Als Marketing- und Lebensmittelexperte sammelte er viele Jahre Erfahrung in Europa und Asien. Videographie und Creative Video Design wurden aber zunehmend zu seiner Berufung und schließlich Teil seiner Selbständigkeit. Seine größte Freude sind herausfordernde Projekte sowie zufriedene und begeisterte Kunden.

Rückblick 2021
Hier geht´s zum 5 min. Rückblicksvideo 2021: https://www.youtube.com/watch?v=5MChzQLpkcs
"Der Wert der Lebensmittel" lautete das Motto am 10. & 11.09.2021. Genussmenschen, GastrosophInnen, TouristikerInnen und ProduzentInnen trafen sich zum Diskutieren und Genießen. Wie wollen wir uns ernähren? Wie wollen wir Lebensmittel produzieren? Welchen Wert haben unsere Lebensmittel für uns? Wie können wir essend unser Klima schützen? Diese und viele andere Fragen standen neben den kulinarischen Köstlichkeiten auf der Tageskarte.
WEITERE IMPULSVORTRÄGE: Dr. Peter beleuchtete die Rolle der Kulinarik im Tourismus. Mag. Andreas Winkelhofer vom Mitveranstalter OÖ Tourismus präsentierte unter anderem Zahlen aus dem Bereich Food-Tourismus sowie die neue Kulinarik-Strategie „Hungrig auf echt“ mit dem Genussland OÖ und seinen ProduzentInnen als Partner. Frau Prof. Salzmann-Schojer von der Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik in Wien stellte einen eindeutigen Bezug von regionaler Ernährung und Wertschöpfung fest. Der Philosoph/Gastrosoph Thomas Mohrs stellte das Projekt „Epikurs Garten“ vor - eine gastrosophische Antwort auf die Pandemie. Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen forderte die Politik auf, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, ökologische, regionale und gesunde Nahrungsmittelproduktion zu schaffen. FoodsaverInnen aus OÖ stellten ihr Konzept ebenso vor wie Goodsharesgründer und Nachhaltigkeitsexperte Mag. Martin Rohla. Er berichtete über das Projekt „Kastlgreissler“ und wie es ihm und seinem Team gelingen soll, die Nahversorgung der Menschen am Land zu revolutionieren. Roswitha Huber aus Rauris stellte ihr Mehlstraße vor und veranschaulichte welche Rolle das Korn, die Mahlung und die handwerkliche Zubereitung beim Brot spielt. Harald Friedl, der Regisseur des Filmes „Brot“, zeigte eindrucksvoll, welche Unterschiede in der alten Bäckerstradition und der industriellen Broterzeugung liegen.
An beiden Tagen standen der Austausch und der Genuss im Mittelpunkt. Gemeinsam mit ausgewählten Genussland OÖ-Partner*innen wurden die TeilnehmerInnen vom Linzer Restaurant Rauner unter der Leitung von Philipp Stummer kulinarisch verwöhnt.

Rückblick 2019
Hier geht´s zum 5 min. Rückblicksvideo 2019: https://www.youtube.com/watch?v=fC83uCo4BBs Am Samstag, 28. September 2019 fand das erste Slow Food Gastrosophicum in Verbindung mit dem Internationalen Forum Gastrosophie in Eferding statt. „Glück und Genuss der Einfachheit” lautete das Thema und wurde aus verschiedenen Gesichtspunkten gastrosophisch betrachtet. Georg Friedl, Koch aus Berufung und Leidenschaft und „Suchender” nach verborgenen Geschmäckern, begleitete das Gastrosophicum kulinarisch mit „All jenem, was der Reife entspricht”. WEITERE IMPULSVORTRÄGE:
"Glück und Genuss der Einfachheit": Georg Friedl (www.muehlvierteln.at)
"Besser essen – europäische Ernährungswende": Sarah Wiener (Köchin, Mitglied des Europäischen Parlaments)
"Wurzeln des Geschmacks": Mag. Philipp Braun (Leitung Slow Food Convivium OÖ, OÖN Gastrokritiker) "Zuvielisationsdämmerung – oder Gastrosophie, weiter gedacht": Dr. Thomas Mohrs (Philosoph & Gastrosoph) PODIUMSDISKUSSION: Sarah Wiener, Roswitha Huber, Hermann Neuburger, Mag. Philipp Braun und Georg Friedl Moderation: Rüdiger Niemz M.A., MA (Journalist & Gastrosoph)
MARKT DER REGIONALITÄT UND EINFACHHEIT: Biokräuterhof Riederer - Salonwinzer Florian Eschlböck „95 Tage” - Brauerei Hofstetten - Hermann Neuburger - Regina und Rudi Leibetseder - Bio Ölmühle Raab - Bio Kräutermanufaktur Leisch - Dr. Karin Buchart - u.v.m.
Das Team

Cordula Hanisch
Wirtschaftspädagogin & KochbuchautorinMag. Cordula Hanisch, MAS ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Die ausgebildete Wirtschaftspädagogin, Kommunikationstrainerin und Gastrosophin hat mit „Consenso“ (www.consenso.at) in Eferding eine Marke für Kultur, Genuss und Persönlichkeitsentwicklung geschaffen. Hanisch ist selbst leidenschaftliche Köchin und hat mehrere Kochbücher geschrieben. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, dass gesunde, biologische und regionale Lebensmittel auf den Tisch kommen.

Sandra Aigmüller
Diplom Sommelière & Dipl. KäsesommelièreSandra Aigmüller, MA BEd ist verheiratet und lebt in Feldkirchen an der Donau. Die studierte Gastrosophin liebt die Gastgeberrolle. Seit einigen Jahren gibt die ehemalige Weltenbummlerin ihre Erfahrungen an Schüler*innen und Studierende weiter und bereitet sie bestmöglich und praxisnah auf ihre berufliche Zukunft vor. In ihrer Freizeit engagiert sie sich gern bei Slow Food in Oberösterreich. Ihre große Leidenschaft - der bewusste Umgang mit Lebensmitteln - ist besonders in ihren Sensorik- und Geschmacksschulungen zu spüren.

Thomas Mohrs
Philosoph & HochschulprofessorProf. Dr. Thomas Mohrs lebt in Linz und ist Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (Schwerpunkte Philosophie & Ethik). Er ist Mitbegründer der Regionalentwicklungsinitiative "Wie's Innviertel schmeckt" und seit der "Geburt" des Universitätslehrgangs "Gastrosophische Wissenschaften" an der Universität Salzburg Lehrbeauftragter für das Modul "Ernährung und Werte" (Ethik der Ernährung).

Gerald Aigmüller
Wirtschaftsandragoge & TourismuscoachMag. Gerald Aigmüller begleiten die Themen Gastlichkeit und Kulinarik seit seiner Jugend. Verheiratet und glücklich lebt der studierte Andragoge im Mühlviertel, sein beruflicher Schwerpunkt liegt im Tourismus. Die ganzheitliche Unternehmensführung in Gastronomie & Hotellerie sind die Basis für seine betrieblichen Coachings (www.aigmueller.at) im In- und Ausland. Praxisnahe Wissensvermittlung und authentischer Know-How-Transfer zählen zu den wesentlichen Bestandteilen seines Tuns.